Im Rahmen des Projektes “Kitchen Revolution 2025” sollte ein zukunftsorienteres Küchenkonzept entwickelt werden. Das Projekt entstand zusammen mit Linus Hagberg und Philipp Süssmann in Kooperation mit IKEA und Ideo.
Wir erkannten einen wachsenden Trend Produkte zu personaliesieren und damit sich anzueignen. Die Nutzer streben es an kreativer, individueller zu sein und mehr Freiheiten bei der Auswahl zu haben. Ein zunehmender Teil von “gewöhnlichen Nutzern” sind nicht länger mehr zufrieden zu stellen mit den existierenden IKEA Angeboten und Lösungen, sondern möchten ihre eigene, persönliche Küchen kreieren.
IKEA HACKA ist ein Küchensystem, welches sich flexibel an die verschiedenen Wünsche des Nutzers anpassen lässt: Das System lässt sich vom Nutzer leicht verändern und “hacken”. Beispielsweise durch das Kombinieren von IKEAs Kücheneinbauschränken mit Marken- oder Küchenfremden Objekten und Selbstgebautem. Das System ist aber noch immer kompatibel mit konventionellen komplett Küchenlösungen, wie man sie heute kennt.
Das Hauptelement des Systems ist ein Rahmen, welches aus Leisten und Verbindern besteht. Dieser Rahmen dient als Gerüst für die Dinge, die die Küche ausmachen: Oberflächen, Küchengeräte und Schränke. Die Konstruktion ermöglicht es den Rahmen nach belieben in den Ausmaßen anzupassen und gibt daher eine bisher ungekanntre Freiheit bei der Gestaltung von Küchen. Das Küchenraster von 400mm bzw. 600mm kann wird überwunden ermöglicht es auch Küchenfremde Objekte in das System zu implementieren.
Das System besteht aus vier verschiedenen Verbindern sowie aus Leisten verschiedener Länge, mit der sich Küchen im konventionellen Maße gestalten lassen.
Die Leisten können mittels dem eingeprägten Raster leicht zu einem neuen Maß abgelängt werden, welches neuartige Formen von Küchen zulässt. Das Ziel war es das “Hacken” der Leisten so leicht wie möglich zu gestalten. Die Leitlinien sind in einem Zentimeterraster und helfen an der richtigen Position zu sägen und zu bohren.
Das Hauptelement des Systems ist ein Rahmen, welches aus Leisten und Verbindern besteht. Dieser Rahmen dient als Gerüst für die Dinge, die die Küche ausmachen: Oberflächen, Küchengeräte und Schränke. Die Konstruktion ermöglicht es den Rahmen nach belieben in den Ausmaßen anzupassen und gibt daher eine bisher ungekanntre Freiheit bei der Gestaltung von Küchen. Das Küchenraster von 400mm bzw. 600mm kann wird überwunden ermöglicht es auch Küchenfremde Objekte in das System zu implementieren.
Von April bis Oktober 2015 wurde “Ikea Hacka” auf der “Ikea Temporary” in Mailand ausgestellt. Hierzu wurde vor Ort eine Küchenlösung aufgebaut, die das Potenzial des Konzepts veranschaulicht: Das Verschmelzen von Italien und Schweden in einer mobilen, infrastrukturlosen Küche. Möbel aus verschiedenen Bereichen wurden zusammengebracht und andere Objekte, wie Gießkanne und Wasserkanister zu einer neuen Funktion zweckentfremdet.